Datenschutzerklärung für mein Instagram-Profil

Mein Instagram-Profil findest du hier:  https://www.instagram.com/va_verenabeck/

Allgemein 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du die Facebook- bzw. Instagram-Seite besuchst. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten (https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp). 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. 

Bei dem Besuch meiner Facebook- und/ oder Instagram-Seite, welche ich nutze, um auf mich und meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen, werden bestimmte Informationen über dich verarbeitet. 

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram teilen. Facebook und Instagram teilen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Meta -Unternehmen (dies sind u. a. WhatsApp und Oculus), um eine gewisse Einheitlichkeit auf allen von dir genutzten Produkten der Meta-Unternehmen bereitzustellen. Für diese Zwecke verarbeiten Facebook & Instagram Informationen über dich auch über die Meta-Unternehmen hinweg, soweit dies nach geltendem Recht und gemäß deren Nutzungsbedingungen und Richtlinien zulässig ist. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd.

Facebook & Instagram teilen Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern mit deren Partnern sowie mit denen, mit denen sich der Nutzer auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Diese Datenübermittlungen sind laut Meta erforderlich, um die in den Facebook-Nutzungsbedingungen  und Instagram-Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer deren Produkte bereitzustellen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Meta die Daten der Nutzer seiner Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta bei Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/help/instagram/519522125107875/ . Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Meta haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Meta bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie über das bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten seitens Meta erhältst du unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.

Seiten-Insights

Meta stellt mir für meine Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalte, die Personen auf meiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die meine Seite besucht haben, erstellt.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und mich als gemeinsam Verantwortliche.

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

Meta Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend „Meta“ genannt)

Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5
Irland

und

Verena Beck
Auf dem Hohen Rain 5
65623 Mudershausen 

E-Mail: verena.beck@virtuelles-a-office.de

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO findest du hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Diese Vereinbarung wurde in dieser Form von Facebook Irland Ltd. (mittlerweile umfirmiert zu Meta Platforms Irland Ltd.) zur Verfügung gestellt und ich als Betreiber einer Facebook Business Seite bzw. Instagram Seite, akzeptiere sie durch die Nutzung von Facebook bzw. Instagram. Ob diese Vereinbarung den Voraussetzungen des Art. 26 DSGVO genügt, kann ich nicht beurteilen.

Informationen über meine Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite

Ich nutze diese Seiten, um zum einen auf meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um zu anderen mit dir als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite zu interagieren (Kontaktaufbau, -pflege, Akquise).

Rechtsgrundlage:
Der Betrieb dieser Facebook-/Instagram-Seite sowie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO mittels moderner Marketingmöglichkeiten auf mich und meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen sowie (potenziellen) Kunden und anderen Interessierten eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu bieten.
(Eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann technisch nur durch Facebook bzw. Instagram eingeholt werden. Eine solche Einwilligungsmöglichkeit bieten Facebook und Instagram derzeit – meines Wissens nach – nicht an.)

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Nach der Umfirmierung von Facebook Irland Limited zu Meta Platforms Irland Limited, gilt dieses Urteil für Meta. Da Instagram von Meta betrieben wird, lässt sich das Urteil auf Instagram ausweiten. 

Mir ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

          • Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung ihrer Produkte
          • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Unternehmens-Services
          • Bereitstellung personalisierter Werbung
          • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit
          • Kommunikation mit Nutzern
          • Forschung und Innovation für soziale Zwecke

Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook- bzw. Instagram-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Meta teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern mit deren Partnern sowie mit Accounts, mit denen sich der Nutzer auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Diese Datenübermittlungen sind laut Meta erforderlich, um die in den Facebook-Nutzungsbedingungen und Instagram-Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer deren Produkte bereitzustellen.

Zur Gewährleistung, dass personenbezogene Daten aus der Europäischen Union bei der Übermittlung außerhalb der EU ausreichend geschützt sind, schreibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor, dass solche Übermittlungen unter Verwendung bestimmter Rechtsinstrumente erfolgen:

Zudem verwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden Standardvertragsklauseln

Instagram bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de. Unternehmen in den USA können sich verpflichten diese Datenschutzstandards einzuhalten und können eine Zertifizierung erhalten. Das Zertifikat kann in der Data Privacy Framework Liste eingesehen werden.   

Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie über das bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten finden sich zudem hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Die Datenschutzhinweise von Instagram finden sich zudem hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-out) können hier wahrgenommen werden: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 oder http://www.youronlinechoices.com.

Statistische Daten

Für Seiten stellt Meta mir als Seitenbetreiber Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf meinen Seiten vornehmen („Seiten-Insights“).

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Meta stellt mir diese bereit. Ich habe keinen Einfluss auf die Erstellung und den Umfang dieser Datenverarbeitung und kann dies auch nicht ausstellen.

Mir werden folgende Informationen von dir seitens Facebook bzw. Instagram zur Verfügung gestellt:

        • Du siehst dir eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit meiner Seite verbundenen Inhalte an
          • Du reagierst auf eine Story
          • Du abonnierst meine Seite oder abonnierst sie nicht mehr
          • Du markierst eine Seite mit „Gefällt mir“ oder entfernst die Markierung
          • Du empfiehlst meine Seite in einem Beitrag oder Kommentar
          • Du kommentierst einen Seitenbeitrag, teilst ihn oder reagierst auf ihn
          • Du klickst auf meiner Seite auf einen Button (z.B. Website-Button).
          • Du siehst dir eine Veranstaltung von mir an, reagierst auf eine Veranstaltung oder klickst auf einen Link für ein Veranstaltungsticket
          • Du beginnst eine Messenger-Unterhaltung mit mir
          • Du lässt dir eine Vorschau von Seiteninhalten anzeigen, indem du mit der Maus über einen Link zu meiner Seite, den Namen oder das Profilbild
          meiner Seite gehst
          • Du schaust dir Artikel in meinem Shop an oder klickst diese an

Zudem sehe ich

          • Ort und Zeit deiner Handlung
          • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
          • Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
          • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
          • Zuvor besuchte Website (aus dem HTTP-Header des Browsers)
          • Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
          • Facebook- bzw. Instagram-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit meiner Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Diese Insight-Möglichkeiten können jederzeit von Meta angepasst und/oder ausgeweitet werden. Aktuelle Informationen kannst du hier einsehen https://help.instagram.com/788388387972460 sowie hier https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Ich nutze diese Informationen, um meine Inhalte auf die Interessen meiner Nutzer anzupassen, indem ich bevorzugter Formate vermehrt einsetze, die Uhrzeit meiner Post-Veröffentlichungen an die Nutzungszeiten meiner User anpasse, um somit meine Reichweite zu erhöhen, usw.

Deine Rechte

Im Rahmen der DSGVO wurden die Nutzerrechte (sog. Betroffenenrechte) gestärkt.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt dir gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

Setzte dich dazu bitte direkt mit Facebook, Instagram (oder Meta) in Verbindung.

Zudem hast du auch das Recht, dich über die Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch Meta bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die irische Datenschutzkommission ist die federführende Aufsichtsbehörde, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Du hast stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Werden Auskunftsfragen an mich als Seitenbetreiber gestellt, bin ich gemäß der Zusatzvereinbarung mit Facebook (Meta) verpflichtet, diese Anfragen innerhalb von 7 Tagen an Meta weiterzuleiten, unabhängig davon, ob es sich um Auskunftsfragen von Privatpersonen oder Behörden handelt (s. dazu Controller Addendum
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Die aktuelle EU-Datenschutz-Grundverordnung findest du hier: https://dejure.org/gesetze/DSGVO.

Wenn du die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr möchtest, dann hebe einfach die Verbindung deines Benutzer-Profils zu meiner Seite auf, indem du einfach bei Facebook den Button „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ oder bei Instagram “Nicht mehr Folgen” anklickst!


Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, welche meine Seite betreffen, kontaktiere mich einfach per Mail: verena.beck@virtuelles-a-office.de

Stand 03.02.2025

Datenschutzerklärung für mein LinkedIn-Profil

Mein LinkedIn-Profil findest du hier:

https://www.linkedin.com/in/verena-beck-280492314

Allgemein 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du die LinkedIn Seite besuchst. 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über das soziale Medium LinkedIn teilen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LinkedIn die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz kannst du den unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen entnehmen.

 Bei dem Besuch meiner LinkedIn-Seite, welche ich nutze, um auf mich als Geschäftsperson, meine Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. 

Seiten-Insights

LinkedIn stellt mir für meine LinkedIn-Seite in teils anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalte, die Personen auf meiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die meine Seite besucht haben, erstellt.

 Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch LinkedIn und mich als gemeinsam Verantwortliche. 

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser LinkedIn-Seite sind im Sinne der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

LinkedIn Ireland Unlimited Company      (nachfolgend „LinkedIn“ genannt)

Wilton Place

Dublin 2

Irland

und

Verena Beck
Auf dem Hohen Rain 5
65623 Mudershausen 

E-Mail: verena.beck@virtuelles-a-office.de

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO findest du hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Diese Vereinbarung wurde in dieser Form von LinkedIn zur Verfügung gestellt und ich als Betreiber einer LinkedIn-Seite, akzeptiere sie durch die Nutzung von LinkedIn. Ich kann nicht beurteile, ob diese Vereinbarung den Voraussetzungen des Art. 26 DSGVO genügt.

Informationen über meine LinkedIn-Seite

Ich nutze diese Seite, um auf mich als Geschäftsperson, meine Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um zu anderen mit dir als Besucher und Benutzer dieser LinkedIn-Seite zu interagieren (Kontaktaufbau, -pflege, Akquise).

Rechtsgrundlage:

Der Betrieb dieser LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO mittels moderner Marketingmöglichkeiten auf mich, meine Produkte und meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen sowie (potenziellen) Kunden und anderen Interessierten eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu bieten. 
(Eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann technisch nur durch LinkedIn eingeholt werden. Eine solche Einwilligungsmöglichkeit bietet LinkedIn derzeit – meines Wissens nach – nicht an.)

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. LinkedIn ist eine dem Konzept ähnliche Seite zu Facebook (Social Media Plattform) und bietet für die Insights ebenfalls einen Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen LinkedIn und mir, dem Seitenbetreiber, an.

Mir ist bekannt, dass LinkedIn die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung, Unterstützung, Personalisierung und Entwicklung ihrer Dienste (dazu teilt LinkedIn die Daten auch mit verbundenen Unternehmen)
  • Einblendung angepasster Anzeigen seitens LinkedIn & Externer
  • Einblendung von Neuigkeiten, Ereignissen und Ideen hinsichtlich beruflicher Themenbereiche
  • Empfehlung von Jobs oder Mentees
  • Anzeigen interessanter Netzwerkpartner
  • Ermöglichen der Suchfunktion
  • Nutzen Mitgliederdaten und -inhalte auch für Einladungen und Mitteilungen, um den Ausbau ihrer Mitgliederzahlen und ihres Netzwerks, die Interaktion damit und ihre Dienste zu fördern
  • Forschung
  • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Unternehmens-Services
  • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit

Abhängig von deinen Einstellungen erscheinen Auszüge aus deinem Profil auf den Diensten Dritter (beispielsweise Suchmaschinen-Ergebnisse, E-Mail- und Kalender-Apps, die eingeschränkte Profildaten der Person anzeigen, der eine Nachricht oder SMS gesendet wird, soziale Medien-Aggregatoren, Talent- und Lead-Manager).

LinkedIn übermittelt deine personenbezogenen Daten auch an dritte Werbetreibende oder Anzeigennetzwerke in folgendem Rahmen:

  • Daten, die bereits jedem Nutzer oder jeder Nutzerin der Dienste zugänglich sind (z. B. Profil).
  • weitere Daten mit deiner separaten Genehmigung (z. B. über ein Formular zur Lead-Generierung) 
  • gehashte IDs oder Gerätekennungen.

LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein LinkedIn-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

Fragen zum Datenschutz kannst du hier direkt an LinkedIn stellen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de.

Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn Irland erreichst du über folgendes Formular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

Die LinkedIn Dienste erfordern ihrem Wesen nach, die Übermittlung von Daten von der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück.

Diese Datenübermittlungen sind laut LinkedIn erforderlich, um die in den Nutzungsbedingungen und dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer deren Produkte bereitzustellen.

LinkedIn gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und der Bereitstellung von Seiteneinblicken durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, welche hier in Anhang D des LinkedIn Auftragsverarbeitungsvertrags, welcher bei Nutzung von Diensten wie z.B. LinkedIn Insight Tag abzuschließen ist, nachzulesen ist.

Zur Gewährleistung, dass personenbezogene Daten aus der Europäischen Union bei der Übermittlung außerhalb der EU ausreichend geschützt sind, schreibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor, dass solche Übermittlungen unter Verwendung bestimmter Rechtsinstrumente erfolgen:

LinkedIn verwendet von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).  Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden

LinkedIn verfügt über eine aktive Zertifizierung nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF). Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Unternehmen in den USA können sich verpflichten diese Datenschutzstandards einzuhalten und können eine Zertifizierung erhalten. Das Zertifikat kann in der Data Privacy Framework Liste eingesehen werden.   

Statistische Daten

Für Seiten stellt LinkedIn mir als Seitenbetreiber Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf meinen Seiten vornehmen („Seiten-Insights“). 


Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den LinkedIn-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. LinkedIn stellt mir diese bereit. Ich habe keinen Einfluss auf die Erstellung und den Umfang dieser Datenverarbeitung und kann dies auch nicht ausstellen.

Wenn ein Mitglied die Seite besucht, verfolgt oder sich mit der Seite beschäftigt, verarbeitet LinkedIn persönliche Daten, um mir Einblicke in die Seite zu gewähren. 

Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat wie: 

  • Daten zu Funktionen
  • Land 
  • Branche
  • die Betriebszugehörigkeit 
  • Unternehmensgröße 
  • Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds 
  • Informationen wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z.B. ob ein Mitglied ein Follower ist.

Auf meine Seite bezogene Daten:
       – Gesamtanzahl von Seitenaufrufen

  • „Gefällt mir“-Angaben 
  • Kommentare 
  • geteilte Inhalte 
  • Seitenaktivitäten
  • Beitragsinteraktionen 
  • Reichweite 
  • Videoansichten 
  • Beitragsreichweite 
  • Antworten

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit meiner LinkedIn-Seite verknüpften LinkedIn-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von LinkedIn, verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass ich für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von LinkedIn verweise. 

Ich nutze diese Informationen, um meine Inhalte auf die Interessen meiner Nutzer anzupassen, in dem ich bevorzugter Formate vermehrt einsetze, die Uhrzeit meiner Post-Veröffentlichungen an die Nutzungszeiten meiner User anpasse, um somit meine Reichweite zu erhöhen, usw. 

Die Rechte 

Im Rahmen der DSGVO wurden die Nutzerrechte (sog. Betroffenenrechte) gestärkt:

Mitglieder können ihre Rechte über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn ausüben. Du hast das Recht auf:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

Setzte dich dazu bitte direkt mit LinkedIn in Verbindung.

Zudem hast du auch das Recht, dich über die Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch LinkedIn bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. 


Mit LinkedIn wurde vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Du hast stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Werden Auskunftsfragen an mich als Seitenbetreiber gestellt, bin ich gemäß der Zusatzvereinbarung mit LinkedIn verpflichtet, diese Anfragen innerhalb von 3 Tagen an LinkedIn weiterzuleiten, unabhängig davon, ob es sich um Auskunftsfragen von Privatpersonen oder Behörden handelt (s. dazu Joint Controller Addendum https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum).

Die aktuelle EU-Datenschutz-Grundverordnung findest du hier: https://dejure.org/gesetze/DSGVO.

Wenn du die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr möchtest, dann hebe einfach die Verbindung deines Benutzer-Profils zu meiner Seite auf, indem du die Vernetzung mit mir (Kontakt) bzw. das „Folgen“ von meiner Seite auflöst!

Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, welche meine Seite betreffen, kontaktiere mich einfach per Mail: verena.beck@virtuelles-a-office.de 

Stand: 03.02.2025